Geldspenden
Sie möchten sich in Stuttgart für geflüchtete Menschen engagieren? Hier finden Sie Informationen darüber, wie Sie die Flüchtlingsarbeit mit Geldspenden unterstützen können.
Stuttgarter Bürger haben Freundeskreise gegründet und unterstützen die geflüchteten Menschen in ihrem Stadtteil auf vielfältige Weise. Durch Sprachkurse, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten, Ämter- und Alltagsbegleitung, Job- und Wohnungssuche helfen sie den Flüchtlingen, sich zurechtzufinden und sich in die Stuttgarter Stadtgesellschaft zu integrieren. Hier entstehen zum Beispiel Urban Gardening-Projekte, Fahrradwerkstätten, Nachbarschafts-Cafés und Handarbeitstreffs, je nach Kompetenz und Erfahrung der Menschen, die sich hier engagieren.
Wenn Sie an die Stuttgarter Freundeskreise spenden möchten, dann wenden Sie sich am besten direkt an die jeweiligen Ansprechpartner. Eine Übersicht über die Freundeskreise finden Sie hier.
Wenn Sie an die Stuttgarter Freundeskreise spenden möchten, dann wenden Sie sich am besten direkt an die jeweiligen Ansprechpartner. Eine Übersicht über die Freundeskreise finden Sie hier.
Fonds zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in Freundeskreisen:
Die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt die Freundeskreise für Flüchtlinge finanziell bei ihren ehrenamtlichen Aufgaben. Jeder Stuttgarter Freundeskreis kann jährlich konkrete Auslagen in Höhe von 500 Euro bei der Stadt abrechnen: Für Arbeitsmittel (Bastel- und Spielmaterial, Fahrtkosten der Ehrenamtlichen zur Begleitung von Flüchtlingen bei Arztbesuchen und Behördengängen, kleine Exkursionen etc.) oder die Kosten für die Pflege von Spielplätzen, etc. Ansprechpartnerin
"Merhaba" in Stuttgart
In diesem Projekt engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Sie gestalten mit ihnen und ihren Familien altersgerechte pädagogische Freizeitangebote im Umfeld der Unterkunft, zum Kennenlernen des Stadtbezirks und der Stadt sowie zur Förderung der eigenen Entwicklung. www.dtf-stuttgart.de/spenden.html
ArrivalAid
ArrivalAid ist eine Initiative zur Unterstützung von Flüchtlingen im Asylverfahren. Geschulte Ehrenamtliche bereiten dabei Flüchtlinge auf den Anhörungstermin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vor und begleiten sie zu diesem. Daneben unterstützt ArrivalAid Helfer(kreise) mit Fortbildungen und Einzelfallberatungen. www.arrivalaid.org/spenden
STELP e.V.
"STELP e.V. - supporter on site" ist eine zivile Hilfsorganisation aus Stuttgart (STuttgart hELPs). Alle, die STELP e.V. unterstützen, stehen für ein immer größer werdendes Kollektiv, das fest davon überzeugt ist, die Welt positiv verändern zu können.
stelp.eu/
Es ist möglich auch direkt an die Stuttgart freien Träger in der Flüchtlingsarbeit zu spenden:
"Schnelle Hilfe"-Fonds der Bürgerstiftung Stuttgart
Mit dem "Schnelle Hilfe"-Fonds werden ehrenamtlich engagierte Gruppen schnell und unbürokratisch unterstützt. Projekte können mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden. Zweck ist es, Stuttgarter Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe finanziell zu unterstützen.
Die Bürgerstiftung Stuttgart ist eine lokale Stiftung von Bürgern für Bürger. Mit dem Ziel, das soziale Kapital Stuttgarts zu vermehren, niemanden auszuschließen und so die Lebensqualität in der Landeshauptstadt zu verbessern.
www.buergerstiftung-stuttgart.de/so-koennen-sie-uns-finanziell-unterstuetzen
Mit dem "Schnelle Hilfe"-Fonds werden ehrenamtlich engagierte Gruppen schnell und unbürokratisch unterstützt. Projekte können mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden. Zweck ist es, Stuttgarter Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe finanziell zu unterstützen.
Die Bürgerstiftung Stuttgart ist eine lokale Stiftung von Bürgern für Bürger. Mit dem Ziel, das soziale Kapital Stuttgarts zu vermehren, niemanden auszuschließen und so die Lebensqualität in der Landeshauptstadt zu verbessern.
www.buergerstiftung-stuttgart.de/so-koennen-sie-uns-finanziell-unterstuetzen