Kontrast
  • A
  • A
  • Aktuelles
  • Engagierte
    • Zeitspenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • Freundeskreise für Flüchtlinge
    • Initiativen
    • Sport
    • Unterstützungsangebote
    • Praxiswissen
    • Ansprechpartner und Anlaufstellen
  • Refugees/Flüchtlinge
    • The Stuttgart Model / Der Stuttgarter Weg
    • Arrival in Stuttgart / Ankunft in Stuttgart
    • Your Application for Asylum / Ihr Asylantrag
    • Living in Stuttgart / Wohnen in Stuttgart
    • Hearing Procedure / Anhörungsverfahren
    • Life in Stuttgart / Leben in Stuttgart
    • Glossary / Glossar
    • Services and Tips / Service und Tipps
    • Addresses / Adressen
  • Bürger/-innen
    • Der Stuttgarter Weg
    • Soziale Integration
    • Wohnraum für Flüchtlinge
    • Fragen und Antworten
    • Flüchtlingsbericht
    • Glossar
  • Kontakt
  • Zeitspenden
    • Geldspenden
      • Sachspenden
        • Freundeskreise für Flüchtlinge
          • Initiativen
            • Sport
            • Unterstützungsangebote
              • Praxiswissen
                • Ansprechpartner und Anlaufstellen

                  Zeitspenden

                  Sie möchten in Ihrer Freizeit geflüchtete Menschen mit Ihrem Wissen und Ihrer Kompetenz unterstützen oder sie einfach willkommen heißen? Wir freuen uns über die große Unterstützungsbereitschaft in unserer Stadt. Hier finden Sie Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können:

                  Freundeskreise für Flüchtlinge

                  Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger haben Freundeskreise gegründet und unterstützen die geflüchteten Menschen in ihrem Stadtteil auf vielfältige Weise. Durch Sprachkurse, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten, Ämter- und Alltagsbegleitung, Job- und Wohnungssuche helfen sie den Geflüchteten, sich zurechtzufinden und sich in die Stuttgarter Stadtgesellschaft zu integrieren. Hier entstehen zum Beispiel Urban Gardening-Projekte, Fahrradwerkstätten, Nachbarschafts-Cafés und Handarbeitstreffs, je nach Kompetenz und Erfahrung der Menschen, die sich hier engagieren.

                  Sie möchten einen Freundeskreis unterstützen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem jeweiligen Ansprechpartner*innen auf. Eine Übersicht finden Sie hier.

                  Initiativen

                  In Stuttgart gibt es zahlreiche Initiativen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren und Bürgerschaftliches Engagement in diesem Bereich ermöglichen.
                  Die Initiativen sind in Bereichen wie u.a. Arbeit und Ausbildung, Kultur und Sprache oder im Projektmanagement tätig.
                  Sie tragen einen wesentlichen Beitrag  zur Integration der in Stuttgart Zuflucht suchenden Menschen bei und bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten sich u.a. in Patenschaften oder Gruppenangeboten zu engagieren.

                  Sie möchten sich in einer Initiatve engagieren? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpartner*innen auf. Eine Übersicht finden Sie hier

                  Mentorenprogramme / Patenschaften

                  Eine Patenschaft oder Mentorenschaft ist eine zeitlich begrenzte Beziehung zwischen zwei Menschen, in der sich zwei Einzelpersonen oder zwei Familien näher kennenlernen und gegenseitig voneinander lernen. Da eine Flüchtlings-Patenschaft immer auf Augenhöhe stattfinden sollte, nennen wir diese in Stuttgart Tandem.

                  Eine solche Beziehung kann als allgemeine Hilfestellung und Austausch angelegt sein oder sich auf bestimmte Themen beschränken. Manche Tandems konzentrieren sich beispielsweise auf den Bereich Bildung oder Sprache. 

                  • Die Tätigkeit innerhalb eines Tandems findet im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements statt.
                  • Das Engagement ist auf eine mittel- bis langfristige Dauer und Regelmäßigkeit ausgerichtet und zwar meist auf mindestens ein Jahr, mit wöchentlichen oder monatlichen Treffen.
                  • Das Tandem-Prinzip basiert auf einer verbindlichen und verlässlichen Beziehung. Die Tandem-Partner investieren Zeit, Wissen und Engagement, um ihre Ziele umzusetzen. Durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Aktivitäten entsteht ein Vertrauensverhältnis, das auf gegenseitigem Respekt, Wohlwollen und echtem Interesse basiert.
                  Sie möchten Teil eines solchen Tandems werden?
                  Dann haben Sie in Stuttgart verschiedene Möglichkeiten.
                  Im Folgenden sind Patenschaftsprogramme in Stuttgart aufgelistet.

                  Alltagsbegleiter*innen für Geflüchtete mit Behinderung
                  Sie möchten Ihren Beitrag leisten und Geflüchteten mit besonderem Unterstützungsbedarf bei Alltagsfragen, der Freizeitgestaltung, dem Spracherwerb und vielem anderen zur Seite stehen?
                  Dann engagieren Sie sich als Alltagsbegleiter*in bei uns in der Unterkunft am Nordbahnhof!

                  Ansprechpartner*innen

                  Murat Dirican
                  Telefon: 0711/25 97-45 03
                  Mail: murat.dirican@agdw.de

                  Mirjam Zellhuber
                  Telefon: 0711/25 97-44 80
                  Mail: mirjam.zellhuber@agdw.de

                  Weitere Informationen finden Sie hier: AGDW AlltagsbegleiterIn (PDF)
                   

                  Ausbildungscampus: Mentoringprogramm
                  Eine tragende Säule des Ausbildungscampus ist das Mentoringprogramm.  Die Mentor*innen begleiten und unterstützen einen jungen geflüchteten Menschen längerfristig, persönlich und bedarfsorientiert zu Themen wie Ausbildung und Praktika.

                  Ansprechpartnerin:
                  Volker Habermaas
                  Jägerstraße14, 70174 Stuttgart
                  Tel: 0711/ 91429922
                  E-Mail: volker.habermaas@ausbildungscampus.org
                  www.ausbildungscampus.org/

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info Ausbildungscampus (PDF)

                  Berufsintegrationslotsen für Asylsuchende (BILO) von ArrivalAid Jobs&Careers
                  Um die berufliche Integration der Geflüchteten gezielter und schneller zu unterstützen, gibt es das Programm "Jobs&Careers" von ArrivalAid. Hier treten ehrenamtlich engagierte Bürger als Brückenbauer zwischen den Geflüchteten und Arbeitsmarktakteuren auf.
                  Sie betreuen und begleiten die Geflüchteten über einen definierten Zeitraum eins zu eins bei der Praktikums-, Ausbildung- und Arbeitssuche.

                  Ansprechpartner:
                  Martin Rubin
                  Landhausstr. 107, 70190 Stuttgart
                  Tel: 0711 / 5489 0938
                  E-Mail: martin.rubin@arrivalaid.org
                  Internet: www.arrivalaid.org

                  Cultura & Noviciatus
                  Durch das Patenschaftsprogramm "Cultura & Noviciatus" sollen junge Geflüchtete unsere Arbeitskultur durch Praktika kennenlernen und in eine Ausbildung vermittelt werden.

                  Ansprechpartner:

                  Henry Müller-Späth und Benjamin Beslic
                  Obere Weinsteige 9, 70597 Stuttgart
                  Tel: 0711/ 7194433, 0175 3444856
                  E-Mail: Henry.mueller-spaeth@jugendhaus.net

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Patenschaft Cultura & Noviciatus (PDF)

                  Female Fellows e.V.
                  Der Verein Female Fellows e.V setzt sich aktuell insbesondere für die Förderung geflüchteter und verfolgter Frauen und Mädchen ein. Ehrenamtliche Tandem-Partnerinnen unterstützen sie beim Spracherwerb, bei Behördengängen und im Alltag. Dabei fördern die regelmäßigen Treffen und die hierbei entstehenden Vertrauensverhältnisse die Integration in die Gesellschaft.

                  Ansprechpartnerin:
                  Jana Derbas
                  E-Mail: info@femalefellows.com
                  Tel: 0157 86759273

                  Weitere Informationen:
                  femalefellows.com/

                  Gemeinsam. Schaffen: Patenschaftsprogramm
                  Mit dem Patenschaftsprogramm "Gemeinsam.Schaffen" unterstützt und fördert die "Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V." (tgbw)  die Initiierung und Begleitung von Patenschaften zwischen Geflüchteten und hier beheimateten Menschen.

                  Ansprechpartner:

                  Anwar Nakkar
                  Tel: 0711/888 999 -23
                  E-Mail: anwar.nakkar@tgbw.de

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info Gemeinsam.Schaffen (PDF)

                  Girls for Girls
                  Gehörst du zu den Frauen, die wir suchen? Möchtest du geflüchtete Frauen bei ihrer Integration unterstützen oder bist du selbst Migrantin und willst deine Erfahrungen weitergeben? Bei dem Projekt Girls for Girls wirst du  bei deinem Engagement professionell betreut und wirst Frauen und Mädchen mit Fluchthintergrund eine Chance geben sich in unserer Gesellschaft wohlzufühlen.

                  Ansprechpartnerin:
                  Lady Parra
                  Malteser Hilfsdienst e.V.
                  Diözese Rottenburg-Stuttgart
                  Ulmer Straße 231
                  70327 Stuttgart
                  Telefon: +49 (0) 711 92582-51
                  E-Mail: lady.parra@malteser.org
                  Internet: www.malteser-bw.de

                  JOBLINGE Kompass: Mentoring
                  Ehrenamtliche Mentor*innen unterstützen gemeinsam mit dem Joblinge Team junge Geflüchtete von 18 bis 32 Jahren mit mittleren bis niedrigen Arbeitsmarktqualifizierungen eins zu eins, um bei einer nachhaltigen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu helfen. Ziel ist es, eine höchst mögliche Qualifizierung zu ermöglichen und sie schnell in Arbeit und Ausbildung zu vermitteln.

                  Ansprechpartnerin:
                  Katharina Kretz
                  Tel: 0711/ 9952 87 84
                  E-Mail: katharina.kretz@joblinge.de

                  KinderHelden: "Ich kann's!" - Lernförderung für geflüchtete Kinder im Grundschulalter
                  "Ich kann's!" ermöglicht eine Eins-zu-Eins-Betreuung für geflüchtete Kinder und Kinder aus Einwanderungsfamilien. Jeweils ein Mentor oder eine Mentorin begleitet ehrenamtlich ein Grundschulkind und unterstützt dieses individuell beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Integration vor Ort.
                  www.kinderhelden.info/portfolio/ich-kanns-fuer-fluechtlingskinder/

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info KinderHelden: Ich kann's (PDF)

                  NIFA: Ausbildungs- und Jobpatenprojekt des Netzwerks zur Integration von Flüchtlingen In Arbeit
                  Das Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit (NIFA) kümmert sich an den Projektstandorten Stuttgart, Tübingen und Pforzheim durch verschiedene Angebote um die Integration von Flüchtlingen in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt.

                  Weitere Informationen finden Sie unter:
                  www.nifa-bw.de

                  Reboot - Engagement für geflüchtete Männer
                  Engagieren Sie sich in unserem Unterstützungskreis für geflüchtete Männer mit spezifischem Unterstützungsbedarf. Hier haben Sie die Möglichkeit, geflüchtete Männer zu unterstützen und weiterzubringen, die aufgrund von persönlichen, sozialen und strukturellen Voraussetzungen im Alltag mit besonderen Herausforderungen (Suchtabhängigkeit, Gewaltproblematik, Straffälligkeit) zu kämpfen haben.

                  Ansprechpartner
                  Daniel Pfanz (Sozialdienst und Heimleitung)
                  E-Mail: daniel.pfanz@agdw.de
                  Tel: 0711/25 96 35-56

                  Julian Vetter (Sozialdienst und Heimleitung)
                  E-Mail: julian.vetter@agdw.de
                  Tel: 0711/25 96 35-52

                  Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landesprogramms "Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft" des Landes Baden-Württemberg.

                  Den Flyer zum Projekt finden Sie hier: Reboot - Engagement für Geflüchtete Männer (PDF)
                  Refugio: Ehrenamtliche Begleiter*innen für traumatisierte Geflüchtete
                  In der Kontakt- und Beratungsstelle von Refugio Stuttgart e.V. versuchen wir die vielfältigen Nöte traumatisierter Geflüchteter durch gezielte Therapievermittlung und spezifische Sozialberatung zu beantworten. Unsere Erfahrung zeigt uns dennoch immer wieder, dass gerade traumatisierte Geflüchtete besonders die Begleitung von Mitmenschen an dem Ort brauchen, an dem sie ihren Alltag mit seinen vielfältigen Problemen und Krisen erleben.

                  Ansprechpartnerin:
                  Olivia Takin
                  E-Mail: o.takin@refugio-stuttgart.de
                  www.refugio-stuttgart.de

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info Refugio (PDF)

                  Schwanger in der Fremde
                  Schwangere geflüchtete Frauen und deren Familien werden durch Eins-zu-Eins-Begleitung von Bürgerschaftlich Engagierten oder in Gruppenangeboten begleitet.
                  Um den Alltag der schwangeren Frauen in dieser sensiblen Lebensphase zu erleichtern und zu verbessern, bietet das Projekt den Frauen soziale Betreuung, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Begleitung bei der medizinischen Versorgung.

                  Ansprechpartnerin:

                  Elisabeth Staudenmaier
                  Ulmer Straße 231 70327 Stuttgart
                  Tel: 0711/ 92582-0
                  E-Mail: elisabeth.staudenmaier@malteser-stuttgart.de
                  www.schwanger-in-der-fremde.de

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info Schwanger in der Fremde (PDF)

                  Sportpat*innen für Geflüchtete
                  Um den Zugang zum Sport zu erleichtern und zu unterstützen, begleiten speziell fortgebildete Sportpat*innen Geflüchtete auf dem gesamten Weg, vom Interesse bis zur Teilnahme, an einem Sportangebot. Sämtliche Sportangebote in Stuttgart für Geflüchtete sind ab April 2018 auf einem Sportportal einsehbar. Durch die Teilnahme am Vereinssport soll den Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft erleichtert werden.

                  Kontakt:

                  Sportkreisjugend Stuttgart
                  Tel: 0711/ 280 77 659
                  E-Mail: info@skj-stuttgart.de

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info Sportpatenschaften (PDF)

                  Sprachpat*innen für Geflüchtete
                  Die Studierenden im Sprachpatenprojekt werden in Workshops darauf vorbereitet, Geflüchtete in Kleingruppen beim Deutschlernen zu unterstützen. Danach treffen sich die Gruppen einmal wöchentlich für 90 Minuten. Die Treffen werden speziell auf die Gruppe abgestimmt: Es werden grammatische, kulturelle und landeskundliche Themen besprochen.

                  AnsprechpartnerInnen:

                  Universität Stuttgart
                  Fabian Dirscherl:
                  Tel: 0711 / 685 8 48 64
                  E-Mail: fabian.dirscherl@ling.uni-stuttgart.de

                  Dr. Yvonne Zimmermann
                  Tel: 0711 / 685 - 830 68
                  E-Mail: yvonne.zimmermann@ilw.uni-stuttgart.de

                  Weitere Informationen finden Sie hier:
                  Info Sprachpatenschaften (PDF)
                   

                  Dolmetscherdienste

                  Übersetzer*innen sind in der alltäglichen Hilfe für geflüchtete Menschen dringend notwendig: Bei Ämtergängen, Arztbesuchen oder einfach zur Erklärung alltäglicher Abläufe wie etwa dem Kauf einer Fahrkarte. Sie sprechen Arabisch, Farsi, Urdu oder eine andere Fremd- oder Muttersprache und möchten geflüchtete Menschen ehrenamtlich als Übersetzer unterstützen?

                  Dann überlegen Sie bitte, zu welchen Zeiträumen Sie zur Verfügung stehen können und sprechen Sie einen Freundeskreis für Flüchtlinge in Ihrer Nähe an.



                  Dolmetschergruppe der Uni-Stuttgart

                  Der Freundeskreis Uni-Stuttgart hat eine ehrenamtliche Dolmetschergruppe  gegründet.
                  Hier können Sie Dolmetscher*innen unterschiedlicher Sprachen kostenlos anfragen.
                  Mail: dolmetschen@ia.uni-stuttgart.de
                  Mobil: +49 1577 1551231

                  Sprachmittlung für queere Geflüchtete
                  Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete brauchen eine sensibilisierte Sprachmittlung. Praktische Tipps für die Srachmittlung von LSBTI Geflüchteten finden Sie hier: Sprachmittlung für queere Geflüchtete (PDF)
                  • Impressum
                  • Datenschutz