Der Stuttgarter Weg
Stuttgart ist eine Stadt der Integration. Menschen aus über 170 Nationen leben zum Teil schon seit vielen Jahrzehnten miteinander in unserer Stadt. Stuttgart ist eine weltoffene und vielfältige Stadt, die im Sinne einer aufrichtigen Willkommenskultur für einen menschlichen Umgang mit Flüchtlingen steht. In Stuttgart leben aktuell rund 6.200 Flüchtlinge. Dahinter verbergen sich 6.200 Lebensgeschichten, 6.200 Schicksale und 6.200 Hoffnungen. Deshalb ist es uns wichtig, jeden einzelnen von ihnen in unserer Stadt willkommen zu heißen.
Wir leben hier gemeinsam in einer Stadt, die für uns Heimat ist, und die es für diejenigen, die ihre Heimat verlassen mussten und bei uns Zuflucht suchen, vielleicht einmal werden wird. Damit ein gutes Zusammenleben möglich ist, erfordert es von allen Seiten gegenseitigen Respekt und Verständnis.
Wer in Not zu uns kommt, braucht Hilfe und Zuwendung. Deshalb setzen wir in Stuttgart alles daran, die Flüchtlinge menschenwürdig unterzubringen. Das erfordert ein kluges Handeln seitens der Stadt und der vielen sozialen Organisationen in der Flüchtlingsunterbringung - und es erfordert viel bürgerschaftliches Engagement. Mehr als 2.100 Ehrenamtliche engagieren sich in Stuttgart für die Flüchtlingshilfe mit viel Kraft, Zeit und Herzblut. Sie leisten Großartiges.
Die Landeshauptstadt Stuttgart verfolgt bei ihrer Flüchtlingspolitik den sogenannten "Stuttgarter Weg", eine besondere Strategie, die sich durch verschiedene, ineinander greifende Maßnahmen auszeichnet: Flüchtlinge werden in Stuttgart dezentral untergebracht, möglichst in allen Stadtbezirken, in neu gebauten Unterkünften ebenso wie in angemieteten oder städtischen Wohnobjekten. Soweit irgend möglich vermeiden wir in Stuttgart Massenunterkünfte.
Die Betreuung der Flüchtlinge übernehmen freie Träger. Wir haben jeweils die soziale Betreuung der Flüchtlinge sowie die pädagogische Hausleitung zusammengefasst und in eine Hand gelegt, damit die Betreuung möglichst umfassend und effektiv bei den Menschen ankommt. Diese Arbeit unterstützen überall vor Ort viele Ehrenamtliche in Freundeskreisen für Flüchtlinge, die oft bereits gegründet werden, bevor eine Unterkunft bezogen wird. Stuttgart legt Wert darauf, die besonderen Belange der unterschiedlichen Flüchtlingsgruppen zu berücksichtigen und eine bedarfsgerechte und zeitgemäße Versorgung mit Grundleistungen zu gewährleisten.
Die Stadt ist vorbildlich darin, flächendeckend Sprachkurse für jeden Geflüchteten so schnell wie möglich anzubieten und setzt dabei auch eigene kommunale Mittel ein. Die Sprachkurse werden kombiniert mit verschiedenen Möglichkeiten, unsere Arbeitswelt kennenzulernen.
"Stuttgarter Weg" heißt, dass alle Menschen, die hier leben, Stuttgarterinnen und Stuttgarter sind. Wir stehen für Integration und gegen Ausgrenzung.
Dr. Alexandra SußmannBürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration
Ein Infoblatt zu "Besonderheiten im Flüchtlingsbereich bei der Landeshauptstadt Stuttgart" finden Sie hier: Infoblatt Flüchtlingsarbeit Stuttgart (PDF).