Initiativen
Eine tragende Säule des Ausbildungscampus ist das Mentoringprogramm. Die Mentor*innen begleiten und unterstützen einen jungen geflüchteten Menschen längerfristig, persönlich und bedarfsorientiert zu Themen wie Ausbildung und Praktika.
Ansprechpartnerin:
Marcela Ulloa
Jägerstraße14, 70174 Stuttgart
Tel: 0711/ 91429922
E-Mail: marcela.ulloa@ausbildungscampus.orgwww.ausbildungscampus.org/
Weitere Informationen:
Info Ausbildungscampus (PDF)
Berufsintegrationslotsen für Asylsuchende (BILO) von ArrivalAid Jobs&Careers
Um die berufliche Integration der Geflüchteten gezielter und schneller zu unterstützen, gibt es das Programm "Jobs&Careers" von ArrivalAid. Hier treten ehrenamtlich engagierte Bürger als Brückenbauer zwischen den Geflüchteten und Arbeitsmarktakteuren auf.
Sie betreuen und begleiten die Geflüchteten über einen definierten Zeitraum eins zu eins bei der Praktikums-, Ausbildung- und Arbeitssuche.
Ansprechpartner:
Martin Rubin
Landhausstr. 107, 70190 Stuttgart
Tel: 0711 / 5489 0938
E-Mail: martin.rubin@arrivalaid.org
Internet: www.arrivalaid.org
Cultura & Noviciatus
Durch das Patenschaftsprogramm "Cultura & Noviciatus" sollen junge Geflüchtete unsere Arbeitskultur durch Praktika kennenlernen und in eine Ausbildung vermittelt werden.
Henry Müller-Späth und Benjamin Beslic
Obere Weinsteige 9, 70597 Stuttgart
Tel: 0711/ 7194433, 0175 3444856
E-Mail: Henry.mueller-spaeth@jugendhaus.net
Weitere Informationen:
Info Cultura und Noviciatus (PDF)
JOBLINGE Kompass: Mentoring
Ehrenamtliche Mentor*innen unterstützen gemeinsam mit dem Joblinge Team junge Geflüchtete von 18 bis 32 Jahren mit mittleren bis niedrigen Arbeitsmarktqualifizierungen eins zu eins, um bei einer nachhaltigen Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu helfen. Ziel ist es, eine höchst mögliche Qualifizierung zu ermöglichen und sie schnell in Arbeit und Ausbildung zu vermitteln.
Ansprechpartnerin:
Katharina Kretz
Tel: 0711/ 9952 87 84
E-Mail: katharina.kretz@joblinge.de
NIFA: Ausbildungs- und Jobpatenprojekt des Netzwerks zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit (NIFA)
Das Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit (NIFA) kümmert sich an den Projektstandorten Stuttgart, Tübingen und Pforzheim durch verschiedene Angebote um die Integration von Flüchtlingen in Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt.
www.nifa-bw.de
Der Ausbildungscampus Stuttgart sucht zur Unterstützung des umfangreichen Nachhilfeangebots ehrenamtliche Lern- und Sprachbegleiter*innen sowie Lehrkräfte (Deutsch, Englisch, Lernstrategien).
Ansprechpartnerin:
Sandra Scotti
Tel: 0711/91429921
E-Mail: sandra.scotti@ausbildungscampus.org
www.ausbildungscampus.org
Weitere Informationen:
Info Nachhilfe Ausbildungscampus (PDF)
Belonging - Café und Begegnungen am Ausbildungscampus
Das Projekt Belonging wird von September 2018 bis September 2019 am Ausbildungscampus einen Ort der Begegnung schaffen. Ein Angebot für alle Interessierten, egal welcher Herkunft, die Lust auf interkulturellen Austausch haben.
Ansprechpartnerin und weitere Informationen:
Marie Eisendick
m.eisendick@gmail.com
Alle Angebote finden im Ausbildungscampus, Jägerstraße 14, 70174 Stuttgart statt.
Die Perle: Frauen-Sprach-Café
Die Perle ist ein Sprach-Café und ein Ort der Begegnung und des Austauschs von und für Frauen im Fasanenhof.
Ansprechpartnerinnen:
Daniela Dutschmann-Harrach
E-Mail: daniela.dutschmann-harrach@diakonie-degerloch.de
Tel: 0711 220 809 20
Simone Benz
E-Mail: simone.benz@bhz.de
Tel: 0711 715 45 43
Termine und weitere Informationen:
Die Perle (PDF)
Labyrinth
LABYRINTH steht für gelebte Integration und nachhaltig-integrative Kulturarbeit, die geflüchtete Jugendliche, Stuttgarter BürgerInnen und Kunstschaffende zusammenbringt. Der wöchentliche Unterricht in Musik, Tanz, Theater u.a. bietet Raum für kreativen Spracherwerb und bereitet die Jugendlichen auf die Projektziele Labyrinth Theater, Festival und Ensemble vor. Probenausfahrten, Theaterbesuche, Caféangebot und Werkstatt runden die Projekte ab.
Ansprechpartnerin:
Patrizia Birkenberg
Tel: 0711/ 23941-88
E-Mail: info@labyrinth-stuttgart.de
https://labyrinth-stuttgart.de/
Weitere Informationen:
Info Labyrinth (PDF)
Refugee Radio
Geflüchteten soll der Zugang zum Medium Radio niedrigschwellig angeboten werden. Sie können sich in Radiosendungen mit den Themen beschäftigen, die ihnen wichtig sind. Sei es Kultur, Politik, Musik und andere Themen. Die Sendungen sollen anderen Geflüchteten auch Informationen liefern, die für ihre Situation wichtig sind.
Kontakt:
E-Mail: refugeeradio@freies-radio.de
http://www.refugeeradio.freies-radio.de
Weitere Informationen:
Info Refugee Radio (PDF)
Sprachcafé im Ausbildungscampus
Jeden Mittwoch von 16.30-18.00 Uhr lädt der Ausbildungscampus Engagierte und Deutschlernende zum Sprachcafé ein. Ein Ort, um gemütlich einen Tee oder Kaffee zu trinken und nebenbei Deutsch zu lernen.
Ansprechpartner:
Valentin Hubl
E-Mail: valentin.hubl@ausbildungscampus.org
www.ausbildungscampus.org/
Weitere Informationen:
Info Sprachcafé (PDF)
Sprachpat*innen für Geflüchtete
Die Studierenden im Sprachpatenprojekt werden in Workshops darauf vorbereitet, Geflüchtete in Kleingruppen beim Deutschlernen zu unterstützen. Danach treffen sich die Gruppen einmal wöchentlich für 90 Minuten. Die Treffen werden speziell auf die Gruppe abgestimmt: Es werden grammatische, kulturelle und landeskundliche Themen besprochen.
AnsprechpartnerInnen:
Universität Stuttgart
Fabian Dirscherl
Tel: 0711 / 685 8 48 64
E-Mail: fabian.dirscherl@ling.uni-stuttgart.de ,
Dr. Yvonne Zimmermann
Tel: 0711 / 685 - 830 68
E-Mail: yvonne.zimmermann@ilw.uni-stuttgart.de
Weitere Informationen:
Info Sprachpaten (PDF)
Sprachtreff
Jeden Montag treffen wir uns in einer offenen Gruppe aus Geflüchteten und Beheimateten und üben gemeinsam Deutsch. Im Mittelpunkt steht dabei, die Sprachpraxis zu verbessern und in Kontakt zu kommen. Um den Austausch zu erleichtern, bereitet ein Team Engagierter Sprachanlässe vor. Immer wieder planen wir auch gemeinsame Unternehmungen, wie Picknick im Park oder Stadttouren. Auch über Verstärkung des Teams freuen wir uns jederzeit!
Montags 17-18:30 Uhr, Königstr.7, Stg. (Haus der Kath. Kirche)
Kontakt und Infos:
Franziska Przechatzky
Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V.
Königstraße 7, 70173 Stuttgart
Tel: 0711/ 7050604
E-Mail: franziska.przechatzky@kbw-stuttgart.drs.de
Internet: www.kbw-stuttgart.drs.de
Treff Mosaik
Als Ort des Austausches wird im Treff Mosaik die multikulturelle Begegnung und die interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschlernenden und Muttersprachlern gefördert.
Der Treff Mosaik bietet Veranstaltungen wie Workshops, Ausflüge, Thementage oder einfach Kochabende an, um die Neugierde am Anderen zu wecken.
Ansprechpartnerinnen:
Anastasia Kousidou und Alicia Wenzel
Tel: 0711 / 23941 430
E-Mail: kousidou@vij-wuerttemberg.de, wenzel@vij-wuerttemberg.de
Weitere Informationen:
Info Treff Mosaik (PDF)
Lese-Heimat-Stuttgart-Leseohren e.V.
Die Vorraussetzung: Sie haben Freude an Büchern und Geschichten und im Umgang mit Kindern. Das Konzept setzt auf kleine Gruppen. Ziel ist es Kinder zu erreichen, die in Ihrem Umfeld sonst eher wenig Kontakt mit Büchern herstellen können.
Weitere Informationen und Kontakt:
E-Mail: Info@lese-ohren-aufgeklappt.de
www.leseohren-aufgeklappt.de/mitmachen/#c32
Lese-Heimat-Stuttgart (PDF)
Die Arbeitsgruppe Newcomers ist eine Gruppe von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen des Jugendwerks AWO sowie interessierten und engagierten Menschen, welche sich unter dem Arbeitstitel "SNAPP - Socialization of Newcomers APP" mit der Konzeption, Entwicklung und Verbreitung einer Smartphone APP für Neuankömmlinge befasst.
Ansprechpartner:
Philipp Dunkel
Tel: 0711 - 945 729 141
E-Mail:philipp.dunkel@jugendwerk24.de
Weitere Informationen:
www.jugendwerk24.de/snapp/
Botschaft für Flüchtlinge
Die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (tgbw) fungiert als "Botschaft für Flüchtlinge" und koordiniert 12 Standorte, die sich aus Trägern der Jugend-, Kultur-, Migrations- und Geflüchtetenarbeit zusammensetzen. Mithilfe von Fördergeldern setzen die Standorte Geflüchtetenprojekte in ihrem jeweiligen Umfeld um. Vertreter*innen der Standorte nehmen an Fortbildungen teil und vernetzen sich in Roundtable Diskussionen.
Ziel des Projektes ist es Haupt- und Ehrenamtliche zu vernetzen, fortzubilden und ihre Arbeit zu nachhaltiger Wirkung zu verhelfen.
Ansprechpartnerin:
Danae Panissié
Tel: 0711 888 999 26
E-Mail: Danae.panissie@tgbw.de
Weitere Informationen:
Info Botschaft für Flüchtlinge (PDF)
DTF Academy
Junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung werden dazu qualifiziert und unterstützt, ihre eigenen Projektideen in die Tat umzusetzen. Sie besuchen Workshops zu verschiedenen Aspekten des Projektmanagements, finden sich in Teams zusammen und bekommen schließlich konkrete Unterstützung und ein Startkapital für die Umsetzung ihrer Ideen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umwelt, Politik, Gesellschaft.
Ansprechpartnerin:
Deutsch-Türkisches Forum
Clara Rex
E-Mail: clara.rex@dtf-stuttgart.de
Weitere Informationen:
Info DTF Academy (PDF)
#DYP - DEEP Young Parliament
DEEP steht für Drittstaatler*innen - Engagement, Empowerment, Partizipation.
Projektteilnehmer*innen werden (1) in Qualifizierungsangeboten für Partizipationsprozesse zunächst sensibilisiert (JuLeiCa Reihe, Teilnahme an MUN BW), um danach (2) in ihren Artikulationsfähigkeiten gestärkt zu werden, indem sie sich in bestehende regionale Beteiligungsinstrument wie Jugendforen und -organisationen eingliedern. Schließlich wird (3) die Sichtbarkeit ihrer Initiativen über Barcamps und Social Media vergrößert.
Ansprechpartnerin:
Danae Panissié
E-Mail: Danae.panissie@tgbw.de
Tel: 0711 888 999 37 Facebook: www.facebook.com/DYPstuttgart/
Twitter: twitter.com/StuttgartDyp
Instagram: www.instagram.com/?hl=de
Weitere Informationen:
#DYP DEEP YOUNG PARLIAMENT (PDF)
NIP - NeuländerInnenparlament
Das Projekt NIP steht jungen Geflüchteten zur Seite, die sich aktiv in der Gesellschaft einbringen und die demokratische Teilhabe in der Gesellschaft selbst ausprobieren wollen.
Ansprechpartnerin:
Hannah Nothstein
Tel: 0711/ 888 999 12
Hannah.Nothstein@kubusev.org
Weitere Informationen:
Info NIP (PDF)
Samo.fa: Stärkung von Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit
Auch für viele Migrantenvereine ist das Engagement für Gefüchtete mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Hierbei möchte das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. durch samo.fa unterstützen, denn Migrantenvereine sind wertvolle Partner bei der Integration von Flüchtlingen.
Ansprechpartner:
Jacopo Mancabelli
Tel: 0711 / 248 48 08-29
E-Mail: jacopo.mancabelli@forum-der-kulturen.de
SINGA Business Lab: Gründerprogramm für Neuangekommene
Das SINGA Business Lab ist ein inklusives Gründungsprogramm, das Neuangekommene dabei unterstützt erfolgreiche, innovative und wachstumsorientierte Unternehmen zu gründen.
Ansprechpartner:
Peter Schumacher
Tel: 0176 / 81160394
E-Mail: peter@singa-deutschland.de
Weitere Informationen:
www.singabusinesslab.de
Info Singa Business Lab (PDF)
Seit Juli 2018 bietet Bike Bridge e.V. Fahrradkurse für Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrungen in Stuttgart an.
Vor Kursstart werden die Trainerinnen zu Infoveranstaltungen eingeladen und in Bereichen wie Kommunikation, kulturelle und sprachliche Unterschiede, sowie das Beibringen des Fahrradfahrens gebrieft.
Ansprechpartnerin:
Judith Häring
E-Mail: bikebridge@wrsv.de
Weitere Informationen:
www.bikebridge.org
Die Perle: Frauen-Sprach-Café
Die Perle ist ein Sprach-Café und ein Ort der Begegnung und des Austauschs von und für Frauen im Fasanenhof.
Ansprechpartnerinnen:
Daniela Dutschmann-Harrach
E-Mail: daniela.dutschmann-harrach@diakonie-degerloch.de
Tel: 0711 220 809 20
Simone Benz
E-Mail: simone.benz@bhz.de
Tel: 0711 715 45 43
Termine und weitere Informationen:
Die Perle (PDF)
Female Fellows e.V.
Der Verein Female Fellows e.V setzt sich aktuell insbesondere für die Förderung geflüchteter und verfolgter Frauen und Mädchen ein. Ehrenamtliche Tandem-Partnerinnen unterstützen sie beim Spracherwerb, bei Behördengängen und im Alltag. Dabei fördern die regelmäßigen Treffen und die hierbei entstehenden Vertrauensverhältnisse die Integration in die Gesellschaft.
Ansprechpartnerin:
Jana Derbas
E-Mail: info@femalefellows.com
Tel: 0157 86759273
Weitere Informationen:
femalefellows.com/
Frauen helfen Frauen e.V.
Das Angebot richtet sich an geflüchtete Frauen und ehrenamtlich Engagierte. Für Ehrenamtliche bieten wir Schulungen und telefonische Beratungen an, um sie im Umgang mit gewaltbetroffenen Frauen zu unterstützen.
Frauen mit Fluchtgeschichte machen wir durch Informationsveranstaltungen in Geflüchtetenunterkünften auf das Thema häusliche Gewalt und das Angebot aufmerksam. So können wir für geflüchtete Frauen einen niederschwelligen Zugang zum Beratungsangebot schaffen.
Ansprechpartnerin:
Lisa Veit
Römerstraße 30, 70180 Stuttgart
Tel: 0711 649 45 50
E-Mail: l.veit@fhf-stuttgart.de
Weitere Informationen:
Info Frauen helfen Frauen (PDF)
Girls for Girls
Gehörst du zu den Frauen, die wir suchen? Möchtest du geflüchtete Frauen bei ihrer Integration unterstützen oder bist du selbst Migrantin und willst deine Erfahrungen weitergeben? Bei dem Projekt Girls for Girls wirst du bei deinem Engagement professionell betreut und wirst Frauen und Mädchen mit Fluchthintergrund eine Chance geben sich in unserer Gesellschaft wohlzufühlen.
Ansprechpartnerin:
Lady Parra
Malteser Hilfsdienst e.V.
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ulmer Straße 231
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 92582-51
E-Mail: lady.parra@malteser.org
Internet: www.malteser-bw.de
Parwaz Frauenkreis
Der Parwaz Frauenkreis ist ein Angebot für alle Frauen (mit und ohne Migrations-/ Fluchterfahrung) ab 18 Jahren. Ein Raum für gegenseitiges Kennenlernen und Austausch, Diskussionen, Kultur und Tanz.
Alle zwei Wochen von 15-17 Uhr. Ohne Anmeldung. Im Ausbildungscampus, Jägerstraße 14, 70174 Stuttgart
Ansprechpartnerin:
Marcela Ulloa
Tel: 0152 56330813
E-Mail: marcela.ulloa@ausbildungscampus.org
Schwanger in der Fremde
Schwangere geflüchtete Frauen und deren Familien werden durch Eins-zu-Eins-Begleitung oder in Gruppenangeboten begleitet.
Um den Alltag der schwangeren Frauen in dieser sensiblen Lebensphase zu erleichtern und zu verbessern, bietet das Projekt den Frauen soziale Betreuung, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Begleitung bei der medizinischen Versorgung.
Ansprechpartnerin:
Elisabeth Staudenmaier
Ulmer Straße 231 70327 Stuttgart
Tel: 0711/ 92582-0
E-Mail: elisabeth.staudenmaier@malteser-stuttgart.de
www.schwanger-in-der-fremde.de
Weitere Informationen:
Info Schwanger in der Fremde (PDF)
ANKUNFT STUTTGART ist ein Lernort für Geflüchtete und eine Möglichkeit der Vernetzung und Unterstützung von Engagierten.
Das breite Programm soll das Alltagsleben erleichtern und dazu beitragen, in der neuen Heimat anzukommen. Vom Sprachtreff über Fahrradkurs und Möbel bauen bis zu Stadtspaziergängen und Begegnungsabenden im Theater ist ganz Unterschiedliches dabei. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit eigenen Ideen und Fähigkeiten einzubringen.
Kontakt und Infos:
Franziska Przechatzky
Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V.
Königstraße 7, 70173 Stuttgart
Tel: 0711/ 7050604
E-Mail: franziska.przechatzky@kbw-stuttgart.drs.de
Internet: www.kbw-stuttgart.drs.de
AG Grenzenlos
In der Arbeitsgruppe Grenzenlos überlegen sich Engagierte mit und ohne Fluchterfahrung, wie eine Willkommenskultur aussehen kann und wie das Jugendwerk der AWO einen Beitrag dazu leisten kann. Regelmäßig sind die Engagierten in Flüchtlingsunterkünften in Stuttgart und gestalten vor Ort Spiel- und Lernprogramme für Flüchtlingskinder sowie Projekte zu verschieden Themen.
Ansprechpartnerin:
Aleks Koleva
Tel: 0711 - 945 729 123
E-Mail: aleks.koleva@jugendwerk24.de
Weitere Informationen:
www.jugendwerk24.de/interkulturell/ag_grenzenlos/
"Merhaba" in Stuttgart
In diesem Projekt engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Sie gestalten mit ihnen und ihren Familien altersgerechte pädagogische Freizeitangebote im Umfeld der Unterkunft, zum Kennenlernen des Stadtbezirks und der Stadt sowie zur Förderung der eigenen Entwicklung.
Ansprechpartnerin:
Clara Rex
E-Mail: clara.rex@dtf-stuttgart.de
Tel: 0711 248 47 473
Weitere Informationen:
www.dtf-stuttgart.de/merhaba.html
Refugees, welcome to stuttgart
Die ehrenamtliche Initiative betreibt eine Facebook-Seite, auf der gezielt über benötigte Sachspenden informiert und nach Unterstützung für Geflüchtete im Alltagsleben gesucht wird: facebook.com/refugees.welcome.to.stuttgart
Die ArrivalAid Anhörungsbegleitung ist eine Initiative zur Unterstützung von Geflüchteten im Asylverfahren. Geschulte Ehrenamtliche bereiten dabei Geflüchtete auf den Anhörungstermin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vor und begleiten sie zu diesem. Daneben unterstützt ArrivalAid Freundeskreise und in der Flüchtlingsarbeit engagierte Menschen mit einem eigenen Fortbildungsprogramm und Einzelfallberatungen.
Ansprechpartner:
Martin Rubin
Landhausstr. 107, 70190 Stuttgart
Tel: 0711 / 5489 0938
E-Mail: martin.rubin@arrivalaid.org
Internet: www.arrivalaid.org