Life in Stuttgart / Leben in Stuttgart
This stage is concerned with living together in Stuttgart. The most important authorities during this stage are the Foreign Office, the Job Centre, the Employment Agency, the Property and Housing Office, the Welcome Center Stuttgart, the Linguistic Integration Clearing House and the Department of Social Benefits for Refugees at the Social Welfare Office.
If you receive a positive decision regarding your asylum application many things will change for you . The city of Stuttgart is now your new home. We would therefore like to welcome you once again! In order that you and your fellow human beings feel comfortable in the city and a good coexistence is possible, we would like to explain to you a few things about life in Stuttgart. Your background should never be the basis for treating you less favourably than the existing residents of Stuttgart. During this stage, it is possible to receive advice on various issues at the Welcome Center Stuttgart. Addresses and advice.
In dieser Phase geht es um das Zusammenleben in Stuttgart. Die wichtigsten Behörden sind in dieser Phase die Ausländerbehörde, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, das Amt für Liegenschaften und Wohnen, das Welcome Center Stuttgart sowie die Clearingstelle Sprachliche Integration und der Bürgerservice Soziale Leistungen für Flüchtlinge des Sozialamts.
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, verändert sich für Sie jetzt vieles. Die Stadt Stuttgart ist nun Ihr neues Zuhause. Wir heißen Sie deshalb noch einmal herzlich willkommen! Damit Sie und Ihre Mitmenschen sich in der Stadt wohlfühlen und ein gutes Zusammenleben möglich ist, möchten wir Ihnen einige Dinge über das Leben in Stuttgart erzählen. Ihre Herkunft sollte nie ein Grund dafür sein, dass Sie schlechter behandelt werden als die Menschen, die bereits in Stuttgart leben. Eine Beratung im Welcome Center Stuttgart zu unterschiedlichen Fragestellungen ist in dieser Phase möglich. Adressen von Behörden und Beratungsstellen.
If you receive a positive decision regarding your asylum application many things will change for you . The city of Stuttgart is now your new home. We would therefore like to welcome you once again! In order that you and your fellow human beings feel comfortable in the city and a good coexistence is possible, we would like to explain to you a few things about life in Stuttgart. Your background should never be the basis for treating you less favourably than the existing residents of Stuttgart. During this stage, it is possible to receive advice on various issues at the Welcome Center Stuttgart. Addresses and advice.
In dieser Phase geht es um das Zusammenleben in Stuttgart. Die wichtigsten Behörden sind in dieser Phase die Ausländerbehörde, das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, das Amt für Liegenschaften und Wohnen, das Welcome Center Stuttgart sowie die Clearingstelle Sprachliche Integration und der Bürgerservice Soziale Leistungen für Flüchtlinge des Sozialamts.
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, verändert sich für Sie jetzt vieles. Die Stadt Stuttgart ist nun Ihr neues Zuhause. Wir heißen Sie deshalb noch einmal herzlich willkommen! Damit Sie und Ihre Mitmenschen sich in der Stadt wohlfühlen und ein gutes Zusammenleben möglich ist, möchten wir Ihnen einige Dinge über das Leben in Stuttgart erzählen. Ihre Herkunft sollte nie ein Grund dafür sein, dass Sie schlechter behandelt werden als die Menschen, die bereits in Stuttgart leben. Eine Beratung im Welcome Center Stuttgart zu unterschiedlichen Fragestellungen ist in dieser Phase möglich. Adressen von Behörden und Beratungsstellen.

Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, ist es möglich, aus der Gemeinschaftsunterkunft in eine eigene Wohnung zu ziehen. Allerdings kann es schwierig sein, eine Wohnung in Stuttgart zu finden, da großer Wohnungsmangel herrscht und die Mietpreise deshalb sehr hoch sind. Falls Sie keine Wohnung finden, ziehen Sie zunächst in eine Anschlussunterbringung.
Ihr Heimleiter, ein Sozialarbeiter oder ein Ehrenamtlicher unterstützt Sie gerne bei der Wohnungssuche.
Wenn Sie Leistungen des Jobcenters erhalten, benötigen Sie für
den Umzug in eine neue Wohnung vorab die Zustimmung des Jobcenters. Beim Amt für Liegenschaften und
Wohnen erhalten Sie einen sogenannten Wohnberechtigungsschein.
Damit kommen Sie auf die Warteliste für eine Sozialwohnung.
Zustimmung zum Umzug in eine neue Wohnung: Was muss ich zum Jobcenter mitbringen?
Wohnungsberechtigung: Was muss ich zum Amt für Liegeschaften und Wohnen mitbringen?
Ihr Heimleiter, ein Sozialarbeiter oder ein Ehrenamtlicher unterstützt Sie gerne bei der Wohnungssuche.
Wenn Sie Leistungen des Jobcenters erhalten, benötigen Sie für
den Umzug in eine neue Wohnung vorab die Zustimmung des Jobcenters. Beim Amt für Liegenschaften und
Wohnen erhalten Sie einen sogenannten Wohnberechtigungsschein.
Damit kommen Sie auf die Warteliste für eine Sozialwohnung.
Zustimmung zum Umzug in eine neue Wohnung: Was muss ich zum Jobcenter mitbringen?
- Aufenthaltserlaubnis
- Mietvertrag (nicht unterschrieben)
Wohnungsberechtigung: Was muss ich zum Amt für Liegeschaften und Wohnen mitbringen?
- Aufenthaltserlaubniss
Sie werden bei einer Krankenversicherung Ihrer Wahl angemeldet und erhalten eine Gesundheitskarte, die Sie bei Arztbesuchen vorzeigen müssen.
Wenn Sie krank sind, können Sie zu einem Arzt in Stuttgart gehen. Sie sollten sich einen Hausarzt suchen. Er kann Ihnen - falls notwendig - eine Überweisung zu einem Facharzt geben. Manche Medikamente bekommen Sie umsonst, oder mit einer kleinen Zusatzzahlung. Dafür gibt Ihnen der Arzt ein rotes Rezept, mit dem Sie zur Apotheke gehen. Es gibt auch Medikamente, die Sie selbst bezahlen. Dafür gibt Ihnen der Arzt ein grünes Rezept.
Sie benötigen weiterhin für jeden Arztbesuch einen Behandlungsschein. Er ist für ein Quartal gültig und Sie bekommen ihn von einem Sozialarbeiter in Ihrer Unterkunft.
Nach 15 Monaten werden Sie bei einer Krankenversicherung Ihrer Wahl angemeldet. Sie erhalten eine Gesundheitskarte, die Sie bei Arztbesuchen vorzeigen müssen.
Arzttermin: Was muss ich zum Hausarzt mitbringen?
Überweisung: Was muss ich zum Facharzt mitbringen?
Alles, was Sie Ärzten anvertrauen, dürfen diese niemandem weitererzählen.
Wenn Sie als Frau besondere Hilfe benötigen, können Sie mit einer Expertin bei der Frauenberatung sprechen. Wenn Sie Entlastung oder Unterstützung benötigen, da Sie unter einer Behinderung leiden oder andere Fragen zum Thema medizinische Versorgung haben, können Sie im Gesundheitsamt nach Hilfe fragen.
Beratung: Was muss ich zur Frauenberatung mitbringen?
Gesundheitsberatung: Was muss ich zum Gesundheitsamt mitbringen?
Wenn Sie krank sind, können Sie zu einem Arzt in Stuttgart gehen. Sie sollten sich einen Hausarzt suchen. Er kann Ihnen - falls notwendig - eine Überweisung zu einem Facharzt geben. Manche Medikamente bekommen Sie umsonst, oder mit einer kleinen Zusatzzahlung. Dafür gibt Ihnen der Arzt ein rotes Rezept, mit dem Sie zur Apotheke gehen. Es gibt auch Medikamente, die Sie selbst bezahlen. Dafür gibt Ihnen der Arzt ein grünes Rezept.
Sie benötigen weiterhin für jeden Arztbesuch einen Behandlungsschein. Er ist für ein Quartal gültig und Sie bekommen ihn von einem Sozialarbeiter in Ihrer Unterkunft.
Nach 15 Monaten werden Sie bei einer Krankenversicherung Ihrer Wahl angemeldet. Sie erhalten eine Gesundheitskarte, die Sie bei Arztbesuchen vorzeigen müssen.
Arzttermin: Was muss ich zum Hausarzt mitbringen?
- Gesundheitskarte
Überweisung: Was muss ich zum Facharzt mitbringen?
- Überweisung
Alles, was Sie Ärzten anvertrauen, dürfen diese niemandem weitererzählen.
Wenn Sie als Frau besondere Hilfe benötigen, können Sie mit einer Expertin bei der Frauenberatung sprechen. Wenn Sie Entlastung oder Unterstützung benötigen, da Sie unter einer Behinderung leiden oder andere Fragen zum Thema medizinische Versorgung haben, können Sie im Gesundheitsamt nach Hilfe fragen.
Beratung: Was muss ich zur Frauenberatung mitbringen?
- Gültige Passdokumente
Gesundheitsberatung: Was muss ich zum Gesundheitsamt mitbringen?
- Gültige Passdokumente
- Asylbescheid
In Stuttgart werden viele Sprachen gesprochen, die deutsche Sprache ist aber für die Verständigung, für das Zusammengehörigkeitsgefühl und für die Arbeitssuche sehr wichtig.
Sie haben eventuell bereits während Ihres Asylverfahrens einen Deutschkurs gemacht oder sind noch dabei. Falls nicht, müssen Sie das jetzt unbedingt tun.
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, sind Sie verpflichtet, an einem Integrationskurs teilzunehmen.
Das ist ein Sprachkurs, bei dem zusätzlich Informationen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands vermittelt werden. Der Integrationskurs wird in fast allen Stadtteilen von Stuttgart angeboten. Um am Integrationskurs teilzunehmen, erhalten Sie von der Ausländerbehörde oder vom Jobcenter eine Berechtigung oder Verpflichtung. Die Clearingstelle Sprachliche Integration des Sozialamts berät Sie über das Kursangebot.
Integrationskurs: Was muss ich zur Clearingstelle Sprachliche Integration mitbringen?
Mit zwei Angeboten zum Deutschlernen ist der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) am Start: Die kostenlose Smartphone-App "Einstieg Deutsch" will Flüchtlingen und Einwanderern dabei helfen, Alltagssituationen sprachlich zu meistern. Die App begleitet beim Arztbesuch, beim Behördengang, bei Notfällen, in vielen anderen Lebenssituationen - und übersetzt in Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Paschtu und Tigrinya. Die kostenlose App gibt es für Android und iOS.
Der Online-Sprachkurs "Ich-will-Deutsch-lernen" bietet einen kompletten digitalen Integrationskurs und kann mit verschiedenen Präsenzformaten kombiniert werden. Mit Unterstützung von Kursleitern, Ehrenamtlichen oder durch qualifizierte Online-Tutoren kann die deutsche Sprache erlernt werden. Der Kurs steht jedem offen, er deckt die europäischen Sprachniveaustufen A1 bis B1 ab. Zur Registrierung wird lediglich eine E-Mail-Adresse benötigt. Zudem muss auf dem PC, Laptop oder Tablet ein Internetbrowser mit Flash installiert sein. Ein Headset wird auch gebraucht. Der Kurs umfasst mehr als 11.000 Übungen in 50 Aufgabentypen. Er eignet sich sowohl für den Einsatz in Integrationskursen als auch zum Selbststudium.
Goethe-Institut - Online-Sprachkurs
Das Goethe-Institut bietet den Online-Sprachkurs "Kostenlos Deutsch üben" an.
Radiosender Deutsche Welle - Online-Sprachkurs
Die Deutsche Welle, deren Seite in fast 30 Sprachen verfügbar ist, hat ein eigenes Portal zum "Deutsch Lernen" veröffentlicht. Die jeweilige Sprache kann man rechts auf der Seite über ein Auswahlmenü wählen.
Der Langenscheidt-Verlag stellt einige Kapitel aus seinem Wörterbuch Deutsch-Arabisch (pdf) kostenlos zur Verfügung.
Sprachplattform bab.la - Phrasensammlung
Die Internetseite bab.la bietet eine umfangreiche Phrasensammlung in vielen Sprachen zu verschiedenen Themen wie Bewerbung, geschäftliche oder persönliche Korrespondenz.
Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft - Bildwörterbuch
Das Bildwörterbuch der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft bebildert viele Grundbegriffe aus verschiedenen Themenbereichen und übersetzt sie.
Refugee phrasebook - Wörterbuch
Auf der Seite www.refugeephrasebook.de gibt es die Möglichkeit, sich für verschiedene Situationen in verschiedenen Ländern ein kleines Wörterbuch mit den gängigsten Begriffen auszudrucken. Eine Druckvorlage für ein Buch mit den wichtigsten Themen gibt es als pdf-Dokument.
Projekt Welcome Grooves - Audio-Deutschlektionen
Beim Projekt Welcome Grooves gibt es einige Audio-Deutschlektionen. Zusätzlich wurden die gesprochenen Inhalte schriftlich in viele Sprachen übersetzt.
Sie haben eventuell bereits während Ihres Asylverfahrens einen Deutschkurs gemacht oder sind noch dabei. Falls nicht, müssen Sie das jetzt unbedingt tun.
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, sind Sie verpflichtet, an einem Integrationskurs teilzunehmen.
Das ist ein Sprachkurs, bei dem zusätzlich Informationen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands vermittelt werden. Der Integrationskurs wird in fast allen Stadtteilen von Stuttgart angeboten. Um am Integrationskurs teilzunehmen, erhalten Sie von der Ausländerbehörde oder vom Jobcenter eine Berechtigung oder Verpflichtung. Die Clearingstelle Sprachliche Integration des Sozialamts berät Sie über das Kursangebot.
Integrationskurs: Was muss ich zur Clearingstelle Sprachliche Integration mitbringen?
- Aufforderung zum Integrationskurs
- Berechtigungsschein Integrationskurs
- Zertifikat bisheriger Kurse (wenn vorhanden)
- Bescheid Arbeitslosengeld / Sozialgeld
Online-Sprachkurse:
Deutscher Volkshochschulverband - Online-SprachkursMit zwei Angeboten zum Deutschlernen ist der Deutsche Volkshochschulverband (DVV) am Start: Die kostenlose Smartphone-App "Einstieg Deutsch" will Flüchtlingen und Einwanderern dabei helfen, Alltagssituationen sprachlich zu meistern. Die App begleitet beim Arztbesuch, beim Behördengang, bei Notfällen, in vielen anderen Lebenssituationen - und übersetzt in Arabisch, Dari, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Paschtu und Tigrinya. Die kostenlose App gibt es für Android und iOS.
Der Online-Sprachkurs "Ich-will-Deutsch-lernen" bietet einen kompletten digitalen Integrationskurs und kann mit verschiedenen Präsenzformaten kombiniert werden. Mit Unterstützung von Kursleitern, Ehrenamtlichen oder durch qualifizierte Online-Tutoren kann die deutsche Sprache erlernt werden. Der Kurs steht jedem offen, er deckt die europäischen Sprachniveaustufen A1 bis B1 ab. Zur Registrierung wird lediglich eine E-Mail-Adresse benötigt. Zudem muss auf dem PC, Laptop oder Tablet ein Internetbrowser mit Flash installiert sein. Ein Headset wird auch gebraucht. Der Kurs umfasst mehr als 11.000 Übungen in 50 Aufgabentypen. Er eignet sich sowohl für den Einsatz in Integrationskursen als auch zum Selbststudium.
Goethe-Institut - Online-Sprachkurs
Das Goethe-Institut bietet den Online-Sprachkurs "Kostenlos Deutsch üben" an.
Radiosender Deutsche Welle - Online-Sprachkurs
Die Deutsche Welle, deren Seite in fast 30 Sprachen verfügbar ist, hat ein eigenes Portal zum "Deutsch Lernen" veröffentlicht. Die jeweilige Sprache kann man rechts auf der Seite über ein Auswahlmenü wählen.
Phase 6 - App für Kinder
Phase 6 ist ein Vokabel-Trainings-App speziell für Kinder ohne Vorkenntnisse für iOS und Android.
Diakonie Niedersachsen - App zum Deutschlernen
Von der Diakonie Niedersachsen gibt es eine App zum Deutschlernen in 50 Sprachen für Android. Mit kurzen Sätzen können Flüchtlinge anhand realer Situationen alltagstaugliches Deutsch lernen. Die App steht kostenlos zur Verfügung und ist nicht an das Internet gebunden. Über eine Sprachauswahl kann die jeweilige Muttersprache ausgewählt werden. Per Download werden alle Kapitel auf das Smartphone geladen.
Der Langenscheidt-Verlag stellt einige Kapitel aus seinem Wörterbuch Deutsch-Arabisch (pdf) kostenlos zur Verfügung.
Sprachplattform bab.la - Phrasensammlung
Die Internetseite bab.la bietet eine umfangreiche Phrasensammlung in vielen Sprachen zu verschiedenen Themen wie Bewerbung, geschäftliche oder persönliche Korrespondenz.
Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft - Bildwörterbuch
Das Bildwörterbuch der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft bebildert viele Grundbegriffe aus verschiedenen Themenbereichen und übersetzt sie.
Refugee phrasebook - Wörterbuch
Auf der Seite www.refugeephrasebook.de gibt es die Möglichkeit, sich für verschiedene Situationen in verschiedenen Ländern ein kleines Wörterbuch mit den gängigsten Begriffen auszudrucken. Eine Druckvorlage für ein Buch mit den wichtigsten Themen gibt es als pdf-Dokument.
Projekt Welcome Grooves - Audio-Deutschlektionen
Beim Projekt Welcome Grooves gibt es einige Audio-Deutschlektionen. Zusätzlich wurden die gesprochenen Inhalte schriftlich in viele Sprachen übersetzt.
Ihre Arbeitserlaubnis erhalten Sie automatisch mit Ihrem Aufenthaltstitel. Die Ausländerbehörde kann in gewissen Fällen eine
Arbeit gestatten, auch wenn noch keine Aufenthaltserlaubnis vorliegt.
Diese Erlaubnis muss in die Gestattung oder Duldung eingetragen sein.
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, ist das Jobcenter zuständig für die Beratung und Vermittlung zu Ausbildungs-, Praktika- und Arbeitsstellen.
Jobsuche: Was muss ich zur Agentur für Arbeit mitbringen?
Für genauere Informationen können Sie sich bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter erkundigen. Ihr persönlicher Berater hilft Ihnen auch bei der Arbeitssuche.
Arbeit gestatten, auch wenn noch keine Aufenthaltserlaubnis vorliegt.
Diese Erlaubnis muss in die Gestattung oder Duldung eingetragen sein.
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, ist das Jobcenter zuständig für die Beratung und Vermittlung zu Ausbildungs-, Praktika- und Arbeitsstellen.
Jobsuche: Was muss ich zur Agentur für Arbeit mitbringen?
- Bewerbungsunterlagen
- Anschreiben, Lebenslauf (ausgefüllt)
- Zeugnisse, Abschlüsse
- ggf. Stellenbeschreibung
Für genauere Informationen können Sie sich bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter erkundigen. Ihr persönlicher Berater hilft Ihnen auch bei der Arbeitssuche.
Wenn Sie Fragen oder Probleme bezüglich der Bildung Ihrer Kinder oder eine Beratung bezüglich Ihrer Familie benötigen, können Sie sich an das Jugendamt wenden.
Das Jugendamt Stuttgart ist für die Beratung von Jugendliche und Familien zuständig.
Kindergarten
In Stuttgart haben Ihre Kinder die Möglichkeit, in eine Kindertagesstätte zu gehen. Sie gibt es in allen Stadtteilen. Die Plätze sind jedoch begrenzt und es ist oft schwierig, sofort einen Platz zu bekommen.
Informiere Sie sich am besten bei den Kindertagesstätten in Ihrer Umgebung, ob ein Platz frei ist. Es gibt auch Beratungszentren des Jugendamts, die Sie aufsuchen können. Es ist gut, einen Termin zu vereinbaren.
Schule
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, können Sie sich über einen finanziellen Zuschuss für Schulmaterialien beim Jobcenter informieren und einen Antrag dafür stellen. Mehr Infos zum Thema Schule finden Sie hier.
Finanzieller Zuschuss: Was muss ich zum Jobcenter mitbringen?
Das Jugendamt Stuttgart ist für die Beratung von Jugendliche und Familien zuständig.
Kindergarten
In Stuttgart haben Ihre Kinder die Möglichkeit, in eine Kindertagesstätte zu gehen. Sie gibt es in allen Stadtteilen. Die Plätze sind jedoch begrenzt und es ist oft schwierig, sofort einen Platz zu bekommen.
Informiere Sie sich am besten bei den Kindertagesstätten in Ihrer Umgebung, ob ein Platz frei ist. Es gibt auch Beratungszentren des Jugendamts, die Sie aufsuchen können. Es ist gut, einen Termin zu vereinbaren.
Schule
Wenn Sie einen positiven Asylbescheid erhalten haben, können Sie sich über einen finanziellen Zuschuss für Schulmaterialien beim Jobcenter informieren und einen Antrag dafür stellen. Mehr Infos zum Thema Schule finden Sie hier.
Finanzieller Zuschuss: Was muss ich zum Jobcenter mitbringen?
- Aufenthaltserlaubnis
In Stuttgart gibt es viele verschiedene Einrichtungen, die Angebote speziell an zugewanderte Menschen aus anderen Ländern richten. Dort treffen sich Neuankömmlinge, wie auch Menschen die schon länger in Deutschland leben.
Welche Einrichtungen das genau sind und wo sie sich befinden, erfahren Sie beim Welcome Center Stuttgart. Das Welcome Center Stuttgart ist eine Servicestelle für Neubürger, die nach Stuttgart oder in die Region ziehen.
Auch die Volkshochschule (VHS) könnte für Sie interessant sein. Sie ist eine gemeinnützige Einrichtung, in der kostengünstige Kurse zur Weiterbildung angeboten werden.
Vereine
Zusätzlich zu den Einrichtungen speziell für Zuwanderer gibt es in Stuttgart noch viele andere Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und sich sozial zu integrieren. Sie können zum Beispiel in einem Sportverein oder Kulturverein Mitglied werden.
Wenn Sie sich einen Verein nicht leisten können, haben Sie die Möglichkeit, sich ebenfalls beim Welcome Center Stuttgart über kostenlose Alternativen zu informieren. Sie können sich beim Bürgerservice Soziale Leistungen für Flüchtlinge des Sozialamts außerdem über andere Unterstützungsleistungen, wie zum Beispiel die Bonuscard + Kultur, informieren.
inSmuseum - interkulturelle Museumsprojekte Stuttgart
Vier staatliche Museen in Stuttgart, organisieren gemeinsam Führungen für Geflüchtete und unterschiedliche interkulturelle Projekte mit beispielsweise Vorbereitungsklassen und Studenten.
Weitere Infos zu Angeboten und Projekten finden Sie mehrsprachig unter: insmuseumdotstuttgart.com/
Welche Einrichtungen das genau sind und wo sie sich befinden, erfahren Sie beim Welcome Center Stuttgart. Das Welcome Center Stuttgart ist eine Servicestelle für Neubürger, die nach Stuttgart oder in die Region ziehen.
Auch die Volkshochschule (VHS) könnte für Sie interessant sein. Sie ist eine gemeinnützige Einrichtung, in der kostengünstige Kurse zur Weiterbildung angeboten werden.
Vereine
Zusätzlich zu den Einrichtungen speziell für Zuwanderer gibt es in Stuttgart noch viele andere Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und sich sozial zu integrieren. Sie können zum Beispiel in einem Sportverein oder Kulturverein Mitglied werden.
Wenn Sie sich einen Verein nicht leisten können, haben Sie die Möglichkeit, sich ebenfalls beim Welcome Center Stuttgart über kostenlose Alternativen zu informieren. Sie können sich beim Bürgerservice Soziale Leistungen für Flüchtlinge des Sozialamts außerdem über andere Unterstützungsleistungen, wie zum Beispiel die Bonuscard + Kultur, informieren.
inSmuseum - interkulturelle Museumsprojekte Stuttgart
Vier staatliche Museen in Stuttgart, organisieren gemeinsam Führungen für Geflüchtete und unterschiedliche interkulturelle Projekte mit beispielsweise Vorbereitungsklassen und Studenten.
Weitere Infos zu Angeboten und Projekten finden Sie mehrsprachig unter: insmuseumdotstuttgart.com/
Für Ihre positive Integration ist nicht nur der Spracherwerb wichtig. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der in Stuttgart lebenden Menschen entsteht dadurch, dass die große Mehrheit die gleichen Wertvorstellungen teilt. Dazu gehören die Unantastbarkeit der Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit. Nähere Informationen können Sie dem Grundgesetz Artikel 1 - 19 entnehmen.
Es ist uns wichtig, dass Sie sich zu keinem Zeitpunkt ausgeschlossen
fühlen. Sie müssen jedoch auch Rücksicht auf die deutschen Regeln und Gesetze nehmen. Deutsche Menschen sind oft sehr ordentlich, pünktlich und ein bisschen zurückhaltend. Zur Begrüßung geben sie sich die Hand. Manche Menschen sind sehr distanziert und wirken deshalb streng, andere hingegen sind sehr offen.
In Ihrem Herkunftsland ist die Mentalität vielleicht eine andere. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern und gehen Sie offen auf Ihre Mitmenschen zu. Nur so können Sie neue Bekanntschaften knüpfen und Ihre Nachbarn kennenlernen.
Es ist uns wichtig, dass Sie sich zu keinem Zeitpunkt ausgeschlossen
fühlen. Sie müssen jedoch auch Rücksicht auf die deutschen Regeln und Gesetze nehmen. Deutsche Menschen sind oft sehr ordentlich, pünktlich und ein bisschen zurückhaltend. Zur Begrüßung geben sie sich die Hand. Manche Menschen sind sehr distanziert und wirken deshalb streng, andere hingegen sind sehr offen.
In Ihrem Herkunftsland ist die Mentalität vielleicht eine andere. Lassen Sie sich davon nicht verunsichern und gehen Sie offen auf Ihre Mitmenschen zu. Nur so können Sie neue Bekanntschaften knüpfen und Ihre Nachbarn kennenlernen.
In Deutschland sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Das heißt, sie sind gleich wichtig und haben die gleichen Rechte. Jeder darf seinen Ehepartner frei wählen. Niemand darf gezwungen werden, eine bestimmte Person zu heiraten.
Frauen und Männer dürfen ihre Sexualität frei bestimmen, ohne verfolgt oder diskriminiert zu werden. Homo-, bi-, transund intersexuelle Menschen sind genauso gesellschaftlich akzeptiert wie Heterosexuelle. Eine andere Person gegen ihren Willen oder gar gewaltsam sexuell zu bedrängen oder zu belästig ist aber strafbar.
Beratung bekommen Sie im Zentrum Weissenburg, wenn Sie homosexuell, bisexuell, transsexuell oder intersexuell sind.
Wenn Sie Opfer von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung oder Zwangsheirat wurden, sprechen Sie mit der Frauenberatung des FIZ.
Mehrsprachige Infos unter: www.vij-stuttgart.de/unsere-angebote/fraueninformationszentrum.html
Flyer der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern Landeshauptstadt Stuttgart:
www.stuttgart.de/img/mdb/publ/25226/107509.pdf
FrauenFanal Landeshauptstadt Stuttgart
Beratung und Hilfe für Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erleben
Adresse: Senefelderstr. 73, 70176 Stuttgart
Tel: 0711 480 02 12
E-Mail: Poststelle.frauenfanal@stuttgart.de
Beratung und Information für Frauen (BIF)
Hilfe für Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erleben
Adresse: Römerstraße 30, 70180 Stuttgart (-Süd)
Tel. +49 711 6494550
E-Mail: bif@fhf-stuttgart.de
www.fhf-stuttgart.de
Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Stuttgart ist Mitträger des Frauenhauses, der Frauen Interventionsstelle und bietet Beratung und Information für Frauen die seelisch, körperlich und/oder sexuell misshandelt werden.
Tel: 0711 54 20 21
E-Mail: info@fhf-stuttgart.de
Mehr Infos unter: www.fhf-stuttgart.de/Startseite
Städtisches Frauenhaus Landeshauptstadt Stuttgart
Tel: 0711 41 42 43 0
E-Mail: Poststelle.frauenhaus@stuttgart.de
Fetz e. V. Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.V.
Beratung und Information nach Vergewaltigung und sexuellen Übergriffen
Adresse: Schlossstraße 98, 70176 Stuttgart
Tel. +49 711 28 59 001
Fax +49 711 28 59 003
E-Mail: info@frauenberatung-fetz.de
www.frauenberatung-fetz.de
Wild Wasser Stuttgart e.V. ist eine Beratungs- und Therapiestelle
für Frauen und Mädchen, sowie für Angehörige und Fachkräfte nach sexualisierter Gewalt.
Adresse: Stuttgarter Straße 3, 70469 Stuttgart
Tel. 0711 85 70 68
Haltestelle: Feuerbach Bahnhof
Sprechzeiten: Di, Mi, Fr 9:00 - 12:00,
Do 13:00 - 16:00
Telefonberatung: Mo 9:00 - 11:00,
Mi 18:00 - 20:00
E-Mail: info@wildwasser-stuttgart.de
Mehr Infos unter: www.wildwasser-stuttgart.de
Mehrsprachige Infos unter: www.vij-stuttgart.de/unsere-angebote/fraueninformationszentrum.html
Flyer der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern Landeshauptstadt Stuttgart:
www.stuttgart.de/img/mdb/publ/25226/107509.pdf
FrauenFanal Landeshauptstadt Stuttgart
Beratung und Hilfe für Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erleben
Adresse: Senefelderstr. 73, 70176 Stuttgart
Tel: 0711 480 02 12
E-Mail: Poststelle.frauenfanal@stuttgart.de
Beratung und Information für Frauen (BIF)
Hilfe für Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erleben
Adresse: Römerstraße 30, 70180 Stuttgart (-Süd)
Tel. +49 711 6494550
E-Mail: bif@fhf-stuttgart.de
www.fhf-stuttgart.de
Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Stuttgart ist Mitträger des Frauenhauses, der Frauen Interventionsstelle und bietet Beratung und Information für Frauen die seelisch, körperlich und/oder sexuell misshandelt werden.
Tel: 0711 54 20 21
E-Mail: info@fhf-stuttgart.de
Mehr Infos unter: www.fhf-stuttgart.de/Startseite
Städtisches Frauenhaus Landeshauptstadt Stuttgart
Tel: 0711 41 42 43 0
E-Mail: Poststelle.frauenhaus@stuttgart.de
Fetz e. V. Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.V.
Beratung und Information nach Vergewaltigung und sexuellen Übergriffen
Adresse: Schlossstraße 98, 70176 Stuttgart
Tel. +49 711 28 59 001
Fax +49 711 28 59 003
E-Mail: info@frauenberatung-fetz.de
www.frauenberatung-fetz.de
Wild Wasser Stuttgart e.V. ist eine Beratungs- und Therapiestelle
für Frauen und Mädchen, sowie für Angehörige und Fachkräfte nach sexualisierter Gewalt.
Adresse: Stuttgarter Straße 3, 70469 Stuttgart
Tel. 0711 85 70 68
Haltestelle: Feuerbach Bahnhof
Sprechzeiten: Di, Mi, Fr 9:00 - 12:00,
Do 13:00 - 16:00
Telefonberatung: Mo 9:00 - 11:00,
Mi 18:00 - 20:00
E-Mail: info@wildwasser-stuttgart.de
Mehr Infos unter: www.wildwasser-stuttgart.de
Meinungsfreiheit
In Deutschland sind alle Menschen gleich, das heißt, dass alle die gleichen Rechte und Pflichten haben. Wenn die Menschen nicht dieselbe Meinung wie die Regierung vertreten, dürfen sie in Stuttgart auf die Straße gehen und demonstrieren. Es herrscht Pressefreiheit.
Wissen, das heißt jegliche Bücher und Medien, sind für alle frei zugänglich. Sie können sich gegen eine kleine Gebühr in der Stadtbibliothek einen Ausweis erstellen lassen und Bücher und andere Medien ausleihen. Sie können außerdem für eine begrenzte Zeit kostenlos im Internet recherchieren.
Es gibt auch in vielen Stadtbezirken Büchereien mit PCs. In Internetcafés können Sie ebenfalls surfen, dort müssen Sie dafür bezahlen
Religionsfreiheit
In Deutschland herrscht Religionsfreiheit. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Religion frei auszuüben, solange Sie dadurch Ihre Mitmenschen nicht einschränken. Ihre Religion darf nie die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen beeinträchtigen. Frauen haben in Stuttgart uneingeschränkt die gleichen Rechte
wie Männer.
Die meisten Stuttgarter Bürger sind Christen, sie sind Protestanten oder Katholiken. Viele Feiertage kommen aus dem
Christentum. Der Sonntag ist der heilige Tag der Christen und somit Ruhetag. Viele Christen gehen dann in die Kirche.
Die wichtigsten christlichen Feiertage sind Weihnachten (24.12. - 26.12.), Neujahr (01.01.), Ostern (3 Tage im März/ April) und Pfingsten (2 Tage im Juni).
Es gibt Moscheen, Kirchen, Synagogen, sowie Glaubensgemeinschaften der Ahmadis, Bahai, Buddhisten, Hindus und Sikhs. Es gibt aber auch viele Sekten in Deutschland. Seien Sie hier bitte sehr vorsichtig. Auch bei Menschen, die ihre Hilfe anbieten, aber eigene Interessen verfolgen, (zum Beispiel wirtschaftliche, religiöse oder ideologische), ist Vorsicht angebracht. Das Gleiche
gilt für extremistische Organisationen. Das Engagement für Organisationen, die eine Gefahr für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung darstellen, kann dem Asylverfahren schaden. Hierunter können auch links- oder rechtsextremistische Gruppierungen fallen.
In Deutschland sind alle Menschen gleich, das heißt, dass alle die gleichen Rechte und Pflichten haben. Wenn die Menschen nicht dieselbe Meinung wie die Regierung vertreten, dürfen sie in Stuttgart auf die Straße gehen und demonstrieren. Es herrscht Pressefreiheit.
Wissen, das heißt jegliche Bücher und Medien, sind für alle frei zugänglich. Sie können sich gegen eine kleine Gebühr in der Stadtbibliothek einen Ausweis erstellen lassen und Bücher und andere Medien ausleihen. Sie können außerdem für eine begrenzte Zeit kostenlos im Internet recherchieren.
Es gibt auch in vielen Stadtbezirken Büchereien mit PCs. In Internetcafés können Sie ebenfalls surfen, dort müssen Sie dafür bezahlen
Religionsfreiheit
In Deutschland herrscht Religionsfreiheit. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Religion frei auszuüben, solange Sie dadurch Ihre Mitmenschen nicht einschränken. Ihre Religion darf nie die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen beeinträchtigen. Frauen haben in Stuttgart uneingeschränkt die gleichen Rechte
wie Männer.
Die meisten Stuttgarter Bürger sind Christen, sie sind Protestanten oder Katholiken. Viele Feiertage kommen aus dem
Christentum. Der Sonntag ist der heilige Tag der Christen und somit Ruhetag. Viele Christen gehen dann in die Kirche.
Die wichtigsten christlichen Feiertage sind Weihnachten (24.12. - 26.12.), Neujahr (01.01.), Ostern (3 Tage im März/ April) und Pfingsten (2 Tage im Juni).
Es gibt Moscheen, Kirchen, Synagogen, sowie Glaubensgemeinschaften der Ahmadis, Bahai, Buddhisten, Hindus und Sikhs. Es gibt aber auch viele Sekten in Deutschland. Seien Sie hier bitte sehr vorsichtig. Auch bei Menschen, die ihre Hilfe anbieten, aber eigene Interessen verfolgen, (zum Beispiel wirtschaftliche, religiöse oder ideologische), ist Vorsicht angebracht. Das Gleiche
gilt für extremistische Organisationen. Das Engagement für Organisationen, die eine Gefahr für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung darstellen, kann dem Asylverfahren schaden. Hierunter können auch links- oder rechtsextremistische Gruppierungen fallen.
Demokratischer Rechtsstaat
Deutschland ist ein freier und demokratischer Rechtsstaat. Das heißt, hier hat das Volk ein großes Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen. Alle Frauen und Männer, die deutsche Staatsbürger sind, dürfen zum Beispiel alle 4 Jahre frei ihre Regierung wählen. Die Regierung in Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Der Regierungschef ist der Bundeskanzler und kann eine Frau oder ein Mann sein.
Europäische Union
Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union. Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von 28 Ländern. Sie vertritt Werte der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung. Diese Werte tragen dazu bei, dass man sich sicher fühlen kann. Ihre Integration in Stuttgart beinhaltet das Vertreten dieser Werte.
Deutschland ist ein freier und demokratischer Rechtsstaat. Das heißt, hier hat das Volk ein großes Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen. Alle Frauen und Männer, die deutsche Staatsbürger sind, dürfen zum Beispiel alle 4 Jahre frei ihre Regierung wählen. Die Regierung in Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Der Regierungschef ist der Bundeskanzler und kann eine Frau oder ein Mann sein.
Europäische Union
Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union. Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von 28 Ländern. Sie vertritt Werte der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung. Diese Werte tragen dazu bei, dass man sich sicher fühlen kann. Ihre Integration in Stuttgart beinhaltet das Vertreten dieser Werte.
- Informationen rund um das Leben in Deutschland bietet die Internetseite "Willkommen in Deutschland" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): www.bamf.de/DE/Willkommen/willkommen-node.html
- Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland - auch in Englisch, Französisch, Arabisch, Pashto, Dari, Tigrinya, Serbisch, Albanisch und Mazedonisch: www.refugeeguide.de
- Webseite für Neubürger des Welcome Center Stuttgart: www.welcome.stuttgart.de
- Auf der englischsprachigen Plattform "Wefugee" können Sie Fragen zu verschiedensten Themenbereichen stellen: www.wefugee.org
Anbei finden Sie eine Ratgeber zur Ausbildungsfinanzierung:
Ratgeber für Geflüchtete zur Finanzierung von Ausbildung und Studium (PDF)
Ratgeber für Geflüchtete zur Finanzierung von Ausbildung und Studium (PDF)